Liebe Eltern,
Mein Name ist Agnes Wolf. Ich bin verheiratet und bin Mutter von zwei Söhnen im Alter von 12 und 17 Jahren. Zu unserem Haushalt gehören auch noch ein Kater und eine Schildkröte. Ich wohne mit meiner Familie in Ottensoos. Seit über 20 Jahren bin ich mit Begeisterung als Lehrerin tätig. Bevor ich an die Schule nach Kirchensittenbach gewechselt bin, war ich als Konrektorin in Röthenbach an der Seespitzschule tätig.
Ich freue mich sehr über die schöne Schulumgebung und das schöne Schulhaus in Kirchensittenbach. Besonders am Herzen liegt es mir, Schule so zu gestalten, dass alle Beteiligten sich in der Schule wohlfühlen. Dafür möchte ich begonnene Projekte pflegen und weiterführen und neue Ideen aufgreifen und für die Weiterentwicklung der Schule nutzen.
Herzliche Grüße
Agnes Wolf
Am 14.September 2021 konnten wir 22 Erstklässer (11 Mädchen und 11 Jungen) bei uns aufnehmen! Sie wurden von den Zweitklässern und ihren Lehrerinnen Sybille Frieser und Nicole Maisel herzlich begrüßt.
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Schulstart.
Fotos privat
Die Garten-AG der Grundschule Kirchensittenbach hat 4 neue Hochbeete angelegt. Dafür bedankt sich die Schulleitung und Frau Köth aufs herzlichste bei den Spendern (Gemeinde Kirchensittenbach und Elternbeirat) sowie bei den emsigen Helfern (Katja Buchholz, Theresa Tichatschke, Thomas Vizithum, David von Frantzky, Michael Höltl, Wolfgang Munker, Marcus Reichel, Michael Zeidler und Andreas Partsch), die in einer vierstündigen Aktion ihre Freizeit geopfert und die Kästen aufgestellt und befüllt haben. Im Frühjahr dürfen dann die Kinder auswählen, was gepflanzt wird.
Eigentlich arbeiten wir schon fast seit Schuljahresanfang im Lernwerkstattmodus. Nun wollten wir aber gerne auch der Öffentlichkeit vorstellen, was denn eigentlich eine Lernwerkstattschule ist.
So kamen am 16. Februar Frau Novotny und Herr Rupprecht von der Hermann-Gutmann-Stiftung, Frau
Bösch von der Sparkasse Nürnberg, Dr. Klenk vom Schulamt Nürnberger Land, Bürgermeister Klaus Albrecht aus Kirchensittenbach, die Jugendbeauftragte Regine Hahn-Schuller, viele Eltern und auch
einfach interessierte Menschen am Nachmittag in unsere Schule, um sich anzuschauen, was "Lernwerkstattschule" eigentlich bedeutet.
Im allgemeinen Verständnis ist eine Lernwerkstatt ein besonderer Raum in einer Schule, der einem bestimmten Gebiet gewidmet ist, z. B. eine Geometriewerkstatt oder eine Heimat- und
Sachunterrichtswerkstatt. Dieser Raum wird dann in bestimmten Abständen von den einzelnen Klassen aufgesucht und zum Lernen benutzt. Im Idealfall geschieht dies mindestens wöchentlich einmal. Uns
war das allerdings zu wenig. Wir wollten eine Lernwerkstatt in unseren alltäglichen Unterricht integrieren. Daher haben wir kurzerhand aus unseren Klassenzimmern Lernwerkstatträume gemacht und
diese verschiedenen Unterrichtsbereichen gewidmet. So haben wir eine Geometriewerkstatt, ein Lese- und Schreibatelier, ein Grammatik- und Rechtschreiblabor und ein Matheforscherzimmer. In diesen
findet zwei Mal in der Woche für jeweils zwei Stunden Lernwerkstattunterricht statt. D. h. alle Kinder arbeiten jahrgangsgemischt von Klassenstufe 1 bis 4 in diesen Zimmern. Immer, wenn sie eine
Aufgabe abgeschlossen haben, können sie das Zimmer wechseln oder auch in der Aula arbeiten, wie es für die Schüler am besten passt. Am Ende werden die Arbeitsergebnisse kontrolliert und als
Grundlage für weitere Aufgaben hergenommen.
Damit ein solcher Unterricht stattfinden kann, bedurfte es langwieriger Planungen und auch finanzieller Unterstützung. Hier kamen die Hermann-Gutmann-Stiftung und die Sparkasse Nürnberg ins
Spiel. Die Stiftung hilft Schulen bei der Umsetzung von besonderen pädagogischen Projekten. Wir sind eine von drei Grundschulen in Mittelfranken, die eine Förderung der Stiftung erhalten. Sehr
großzügig haben sie uns mit 14.000€ unter die Arme gegriffen, um für die Schüler handhabbares Lernmaterial anzuschaffen. Auch die Sparkasse Nürnberg fand unser Projekt unterstützungswürdig und
spendete 1000€. Ein ganz herzliches Dankeschön von der gesamten Schulfamilie dafür.
Natürlich bedarf es bei einer so weitreichenden Unterrichtsumstrukturierung noch viel mehr als finanzielle Unterstützung. Die Hermann-Gutmann-Stiftung versorgt uns mit viel Know-How und ihrem
Netzwerk an Lernwerkstattschulen in ganz Deutschland. Auch das Schulamt steht uns mit Rat und Tat zur Seite. Denn es soll natürlich noch weitergehen mit unserer Lernwerkstattschule. Für's nächste
Jahr ist der Aufbau einer Heimat- und Sachunterrichtswerkstatt geplant, die auch in den Unterricht aller Klassen integriert werden soll. Es gibt also weiterhin viel zu tun, aber wir freuen uns
darauf!
So erreichen Sie uns:
Grundschule Kirchensittenbach
Mühlwiese 1
91241 Kirchensittenbach
Tel: 09151-862471 Sekretariat
Fax: 09151-862473
Email: schule@kisiba.de